Kaffeelikör
Zutaten
- 1.1 l starker Kaffee
- 1 l Weingeist 96%
- 1 kg Rohrzucker
- 1 Stange Bourbon-Vanille
- 1 Zimtstange
- 2 TL Orangenschale
- 2 TL Bourbon-Vanille gemahlen

Zubereitung
Übergiesse die Orangenschale in einem separaten Gefäss mit etwa 250 ml heissem Wasser.
Karamellisiere ca. ein Drittel des Zuckers in dem Topf, in dem du den Kaffeelikör zusammenmischen möchtest. Lösche den Karamell dann mit etwa 250 ml des Kaffees ab und löse den Karamell darin auf. Wenn noch Reste fest bleiben, ist das ok, die lösen sich dann in der Zeit, in der die Mischung zieht, auf. Gib den restlichen Kaffee und die Zimtstange hinzu. Schlitze die Bourbon-Vanillestange an der Seite auf, kratze die Vanille heraus und gib diese sowie die Schote in die Mischung. Nun kannst du das Wasser, mit dem du die Orangenschale übergossen hast, mitsamt der Orangenschale hinzugeben. Rühre den Sud ausgiebig um.
Wenn die Mischung abgekühlt ist, füge den Weingeist dazu. Lass nun die Mischung etwa einen Tag stehen und rühre immer wieder um. Es dauert, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat.
Nach 24 Std. kannst du die Zimtstange und die Vanilleschote herausnehmen (ich sauge immer die Zimtstange aus, mmmmmmh, lecker) und den Kaffeelikör durch ein feines Sieb in Flaschen abfüllen. Ich gebe jeder Flasche, je nach Grösse, etwa einen halben Espressolöffel von der gemahlenen Bourbon-Vanille hinzu.

Am feinsten ist der Kaffeelikör eiskalt aus dem Gefrierschrank. Lass ihn also am Besten einen Tag im Gefrierschrank verweilen, bevor du ihn servierst. Mit diesem Likör begeisterst du deine Gäste als Digestif der besonderen Art. Du kannst ihn auch gut zusammen mit Vanille-Eiscrème servieren.
Tipp: Verwende Flaschen mit Dreh- oder Klappverschluss, um sie in den Gefrierschrank zu legen. Korken ziehen sich durch die Kälte zusammen und der Flascheninhalt läuft aus.
Auf dein Feedback als Kommentar, wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich sehr.