Pflanzen konservieren

Es gibt viele Möglichkeiten, Pflanzen zu konservieren. Vor allem bei Heilpflanzen sollten die Gewächse mindestens ein Jahr lang, noch besser wären zwei Jahre, Zeit haben, sich zu akklimatisieren. Ein Grund hierfür ist, dass die Pflanze eventuelle chemische Düngerreste, die sie von der Gärtnerei mitbekommen hat, in dieser Zeit abbauen und ausscheiden kann. Auch merkst du dann erst, ob die Standortwahl die optimale ist, ob die Pflanze in der richtigen Gesellschaft steht – hierzu habe ich auf der Site Pflanzen setzen > Standort mehr geschrieben..

Geduld und das Nichteingreifen erhalten den Geist der Pflanze mehr, als chemische Düngemittel oder geschäftiges Unkrautzupfen drum herum.

Zeitpunkt der Ernte

Der Zeitpunkt der Pflanzenernte spielt eine grosse Rolle, damit die Pflanze reichhaltig in ihren Bestandteilen ist.

  • Die Gestirne haben einen Einfluss auf den Erntezeitpunkt und die Reichhaltigkeit der Wirkstoffe. Dies ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Christian Sollmann beschreibt dies in seinem Buch Pflanzliche Urtinkturen und hömoöpathische Mittel selbst herstellen für jede Pflanze.
  • Die Tageszeit (bei Tag oder bei Nacht) ist ebenso zu berücksichtigen. Unter Umständen – z.B. für Wurzeln – kann der optimale Erntezeitpunkt auch Jahreszeitabhängig sein.
  • Es sollte trocken sein, bei Regen sollte man auf die Ernte verzichten.

Allerdings findet man viele verschiedene Auffassungen und Aussagen bezüglich der oberen beiden Aspekte.

Alle Einflussfaktoren bei der Ernte tatsächlich zu berücksichtigen ist eine rechte herausforderung. Was, wenn zur Reife der Pflanze, wenn die Konstellation der Gestirne stimmt, gerade eine Regenperiode ist? Den nächsten richtigen Zeitpunkt abwarten? Und dann ist vielleicht die Arbeitslast gerade sehr hoch, dass man sich die Zeit nicht nehmen kann. So richte ich es mir so ein, dass ich

  • Blüten bei trockenem Klima
  • immer vor dem Mittag, denn nach dem Mittag wird die Pflanze etwas müde

ernte. Ausserdem höre ich auf mein Gefühl. Da ich einen Bezug zu allen meinen Pflanzen habe, sagen sie mir, wann der richtige Zeitpunkt ist. Sie lachen mich dann richtig an.

Pflanzenteile

Es ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich, welche Teile – ob Blätter, Blüten, Stiele oder Wurzeln – von ihr wofür Verwendung finden. Dies muss man jeweils recherchieren. Bei Christian Sollmann findet man auch hierüber viel geschrieben.

Generell sollte man nur die gesunden Teile zur Weiterverarbeitung verwenden. Welke Teile muss man aussortieren. Genauso, wenn man Verfärbungen, Flecken, Parasiten oder anderes feststellt.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung achte ich immer auf möglichst schonende, einfache und so natürlich wie mögliche Vorgehensweise. Also alles in Handarbeit, ohne elektrische Geräte, Erhitzen, Pressen usw. Der Kontakt mit Metall sollte möglichst vermieden werden. Die schonende Verarbeitung der Pflanze ist so wichtig, damit ihre Eiweissstruktur nicht denaturiert wird und in ihrer wirksamen Gestalt erhalten bleibt. Das Wesen und die Eigenart der Pflanze, ihr Geist, kann so im noch lebendigen Zustand in ein möglichst neutrales Medium überführt werden. Christian Sollmann schreibt schön: „Man scheidet den Geist der Pflanze von seiner Hülle.“

Schreibe einen Kommentar